Bewahre das Beste der Natur

Innovativ, effizient und benutzerfreundlich – der Dörrautomat Atacama ermöglicht das einfache Konservieren von Obst, Gemüse, Pilzen, Kräutern und vielen anderen Lebensmitteln. Das Ergebnis: stets schmackhafte und lang haltbare Produkte.
Ab jetzt wird es unendlich viel einfacher, Ihre Lieblingslebensmittel auf natürliche und kostengünstige Weise zu genießen – oder auch neue Rezepte und originelle Geschmacksrichtungen auszuprobieren.

Die Vorteile der Trocknung


Natürlich

Die Trocknung erhält nahezu vollständig die organoleptischen und nährstoffbezogenen Eigenschaften der Lebensmittel, da diese weder chemisch noch mechanisch behandelt werden.

Einfach und kreativ

Trocknen ist einfach und unmittelbar – es sind keinerlei spezielle Kenntnisse erforderlich und jeder kann es umsetzen. Zudem lassen sich dabei originelle Geschmacksrichtungen kreieren und neue Rezepte entwickeln.

Kostengünstig

Der Stromverbrauch beim Trocknen ist sehr gering. Darüber hinaus können die Behälter mehrfach geöffnet und wieder verschlossen werden, ohne dass die darin gelagerten Lebensmittel Schaden nehmen.

Nachhaltig

Überproduktion aus dem eigenen Garten, übermäßig eingekaufte Lebensmittel oder sogar Reste lassen sich ohne Verschwendung wiederverwenden – und das mit minimalem Energieeinsatz.

Was ist Trocknung?

Beim Trocknungsprozess wird das Wasser aus jedem Lebensmittel entfernt, wodurch das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Hefen verlangsamt wird – Mikroorganismen, die Wasser als Lebensgrundlage benötigen. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Trocknung ist die Zirkulation von warmer, bewegter Luft. Für ein hochwertiges Endergebnis ist es entscheidend, Temperatur und Luftstromgeschwindigkeit präzise zu steuern und zu überwachen.

Wie funktionieren die Dörrgeräte Atacama?

Die Dörrgeräte Atacama sind mit einem horizontalen Luftstromsystem und einer Temperaturkontrolle ausgestattet, die sowohl den Energieeinsatz als auch die Trocknungsdauer optimieren. Sobald das gewünschte Lebensmittel auf die entsprechenden Trocknungseinschübe gelegt wird, wird die erhitzte Luft durch den Dörrkanal geleitet. Dabei wird die im Lebensmittel enthaltene Feuchtigkeit durch Osmose nach außen gezogen.

Welche Produkte eignen sich am besten zum Trocknen?

Es gibt unzählige Lebensmittel, die sich hervorragend für die Trocknung eignen. Naschkatzen können ihren Gaumen verwöhnen, indem sie Aprikosen, Erdbeeren, Pfirsiche, Äpfel, Bananen, Heidelbeeren, Kirschen und Datteln trocknen – besonders lecker als Topping für Eis oder als Dekoration für Kuchen.
Gemüseliebhaber können den Geschmack von Pilzen, Tomaten, Rote Bete, Bohnen, Kürbis, Mais und Brokkoli langanhaltend bewahren. Bei tierischen Proteinen kann man sich z. B. für getrocknetes Rindfleisch, Hähnchen oder Fisch entscheiden. Und vergessen Sie nicht Kräuter, Blüten und Pflanzen – für würzige Gewürze und aromatische Aufgüsse. Die Möglichkeiten sind buchstäblich endlos!

Welche Produkte eignen sich nicht zum Trocknen?

Einige Produkte sind für den Einsatz in einem elektrischen Dörrgerät für den Hausgebrauch nicht geeignet – vor allem solche mit hohem Fettgehalt wie Avocados, Käse, Milch, Eier sowie bestimmte Fleisch- und Fischsorten. Zur Konservierung dieser Lebensmittel empfehlen wir die Vakuumverpackung. Weitere Informationen finden Sie auf takaje.com.

Wie lange sind getrocknete Lebensmittel haltbar?

Wer essentielle Nährstoffe das ganze Jahr über mit minimalem Aufwand in die eigene Ernährung integrieren möchte, trifft mit dem Trocknen von Obst und Gemüse zur Erhaltung der organoleptischen Eigenschaften eine ausgezeichnete Wahl. Getrocknete Lebensmittel benötigen nur wenig Platz und können platzsparend aufbewahrt werden. In den meisten Fällen sind sie bis zu 12 Monate haltbar – Gewürze und Tees sogar über mehrere Jahre. Getrocknetes Fleisch sollte hingegen innerhalb von 2 bis 3 Monaten verzehrt werden.

Welche maximale Temperatur erreicht ein belüftetes Dörrgerät?

Hochwertige belüftete Dörrgeräte arbeiten in einem Temperaturbereich zwischen Umgebungstemperatur und etwa 70 °C.

Warum überschreiten manche belüftete Dörrgeräte die 70 °C nicht?

Weil 70 °C die sogenannte „Kochgrenze“ darstellt: Darüber hinaus beginnen sich die organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel so zu verändern, wie es beim Kochprozess typisch ist. Dörrgeräte, die höhere Temperaturen erreichen, sind eher als kleine Backöfen zu betrachten.

Warum verbrennen Lebensmittel beim Trocknen nicht, selbst bei Temperaturen über 60 °C?

Ein physikalisches Gesetz besagt: Solange das Lebensmittel Feuchtigkeit abgibt, bleibt seine eigene Temperatur deutlich niedriger als die der Umgebung. Erst wenn es vollständig getrocknet ist – also kein Wasser mehr freigibt – beginnt es sich zu erhitzen.

Warum ist die Lufttemperatur am Auslass niedriger als die am Thermostat angezeigte?

Aus technischen Gründen wird die „offizielle“ Temperatur in der Nähe des Heizelements gemessen – also an einem der wärmsten Punkte im Gerät. Auf dem Weg nach außen kühlt die Luft ab, da sie sich sowohl von der Wärmequelle entfernt als auch mit den kühleren Lebensmitteln in Kontakt kommt. Daher ist ein Unterschied von 12 bis 14 °C zwischen Anzeige und tatsächlicher Lufttemperatur ganz normal. Solange sich dieser Unterschied in diesem Bereich bewegt, arbeitet das Gerät einwandfrei.