Datenschutzrichtlinie
Die offizielle Version dieses Textes ist die italienische. Im Falle von Abweichungen gilt der italienische Text als maßgeblich. FACEM S.p.A. übernimmt keine Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Übersetzungen dieser Anleitungen in andere Sprachen.
FACEM S.P.A.
Via Bricherasio 7 – TORINO (TO) – Italien
USt-IdNr.: IT00517250015
facem@facem.com
+39 0124 707711
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Der Verantwortliche hat die Firma CALICANTUS SRL als Auftragsverarbeiter benannt, die gegenüber ihm für die rechtmäßige und ordnungsgemäße Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Für sämtliche Informationen oder Anfragen können Sie sich an folgende Kontaktdaten wenden: Telefon +39 0422 782890, E-Mail: privacy@calicant.us.
Beauftragte/Autorisierte Personen. Die aktuelle Liste der mit der Datenverarbeitung beauftragten bzw. autorisierten Personen wird am Sitz des Verantwortlichen aufbewahrt.
Mod.: IS – Letzte Aktualisierung: 05/2024
Datenschutzerklärung
Artikel 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 679/2016
Italienisches Datenschutzgesetz D.lgs. 196/2003 in der Fassung durch D.lgs. 101/2018
Sehr geehrte betroffene Person,
In dieser Datenschutzerklärung werden die Modalitäten zur Verwaltung der Website in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern beschrieben, die diese Website besuchen, sowie die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Website. Gemäß den Artikeln 13 (für direkt beim Betroffenen erhobene Daten) und 14 (für nicht direkt beim Betroffenen erhobene Daten) der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“) erhalten die Nutzer dieser Website die folgenden Informationen, die sich ausschließlich auf die über diese Website durchgeführte Datenverarbeitung beziehen – nicht auf andere möglicherweise über Links zugängliche Websites, für die jeweils eigene Datenschutzerklärungen gelten. Diese Website sowie die darüber angebotenen Dienste richten sich ausschließlich an Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der Verantwortliche verarbeitet daher keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren. Auf Antrag solcher Nutzer wird der Verantwortliche alle versehentlich erfassten personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist FACEM S.P.A., mit Sitz in Via Bricherasio 7, 10128 Turin (TO), Italien, USt-IdNr. IT00517250015 (nachfolgend „Verantwortlicher“). Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, eine Webagentur oder einen Berater als Auftragsverarbeiter für die technische Unterstützung, Wartung, technische Verwaltung und ähnliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit dieser Website zu benennen. Deren Kontaktdaten werden auf Anfrage über die oben angegebenen Kontaktdaten mitgeteilt. Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter verarbeiten die Daten der Nutzer auch mit Hilfe eigens benannter interner Mitarbeiter, die entsprechend unterwiesen und zur Datenverarbeitung autorisiert wurden.
2. Kategorien verarbeiteter Daten und Herkunftsquellen
-
Nutzungsdaten (Die für den Betrieb dieser Website eingesetzten IT-Systeme und Softwareverfahren erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung bei der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Zu dieser Datenkategorie gehören: IP-Adressen, verwendeter Browsertyp, Betriebssystem, Domainnamen und Adressen von Websites, über die der Zugriff oder Ausstieg erfolgt ist, Informationen über aufgerufene Seiten innerhalb der Website, Zugriffszeit, Verweildauer auf einzelnen Seiten, interne Navigationspfade und weitere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers. Diese technischen/informatischen Daten werden ausschließlich in aggregierter und anonymer Form erhoben und genutzt. Sie dienen dem Zweck, die ordnungsgemäße Nutzung dieser Website zu ermöglichen und zu überwachen sowie anonyme statistische Informationen über deren Nutzung zu gewinnen. Sie werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht.)
-
Cookies – hierzu verweisen wir auf unsere Cookie-Richtlinie
-
Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten, darunter:
-
Allgemeine Daten (Identifikationsdaten, personenbezogene Daten, Rechnungsdaten und ähnliche Informationen)
-
Besondere Kategorien personenbezogener Daten nur in Ausnahmefällen (Art. 9 DSGVO)
-
Strafrechtlich relevante Daten nur in Ausnahmefällen (Art. 10 DSGVO)
Quellen: Navigation, andere Websites, Cookies und ähnliche Technologien; der Nutzer selbst; öffentliche Quellen.
Vorrangig können wir Navigationsdaten sowie Cookies verarbeiten.
Darüber hinaus können wir auch personenbezogene Daten verarbeiten, die der Nutzer freiwillig zur Verfügung stellt, etwa über das Kontaktformular oder durch das Versenden einer E-Mail. Dazu zählen insbesondere allgemeine personenbezogene Daten (Identifikations-, Personen-, Rechnungsdaten und ähnliche Angaben) sowie in Ausnahmefällen besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DSGVO oder strafrechtlich relevante Daten gemäß Art. 10 DSGVO – jedoch nur insoweit dies zur Bearbeitung einer Informationsanfrage erforderlich ist und der Betroffene hierzu ausdrücklich eingewilligt hat.
Die Daten können aus automatisierten Quellen, freiwilligen Angaben oder öffentlichen Quellen stammen. Beispielsweise können sie aus der Websitenavigation des Nutzers hervorgehen und Informationen zu früheren Besuchen anderer Seiten enthalten, insbesondere durch Cookies und vergleichbare Technologien. Ebenso können Daten vom Nutzer selbst oder ihm zugeordneten Personen bereitgestellt werden. Weitere Informationen können aus öffentlichen Quellen stammen, wie etwa aus Recherchen, Registerauszügen, öffentlichen Datenbanken und ähnlichen Quellen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten der Nutzer dieser Website werden – wie oben beschrieben – gemäß den Vorschriften der DSGVO verarbeitet, und zwar in der Weise und Form, wie sie für die Funktionalität der Website erforderlich sind. Dies betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, das Aufrufen der Seiten sowie die darin enthaltenen Verfahren zur Datenerhebung, das Kontaktformular, mögliche Registrierungs- bzw. Anmeldeschritte für den geschützten Bereich, die Anmeldung zum Newsletter und ähnliche Vorgänge. Insbesondere werden die dem Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
zur Bearbeitung spezifischer Anfragen des Nutzers an den Verantwortlichen über die Website und die bereitgestellten Kommunikationsmittel (Kontaktformular, Informationsanfrageformulare und Ähnliches);
-
für Informationsmitteilungen in Bezug auf die Dienstleistungen des Verantwortlichen selbst, die auf eine Informationsanfrage mittels E-Mail oder über das Kontaktformular oder andere Kommunikationsmittel erfolgen;
-
für eine etwaige Anmeldung zu Veranstaltungen des Verantwortlichen und für damit verbundene Aktivitäten (z. B. Teilnahmebestätigung, Hinweise zu möglichen Änderungen oder Aktualisierungen der Veranstaltung etc.);
-
für weitere damit zusammenhängende oder damit verbundene Zwecke, die in den Rahmen der Funktionalitäten dieser Website fallen;
Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten – auch solcher, die automatisch während der Navigation erfasst werden – erfolgt ausschließlich zur Zugriffskontrolle und zur Sicherstellung der korrekten Nutzung der Website. Dies betrifft auch technische Cookies, also Session-Cookies, Funktions-Cookies oder analytische Cookies, sofern sie den Vorgaben der Datenschutzbehörde (Garante) entsprechen. Insbesondere werden analytische Cookies – sofern sie direkt von der Website erstellt und verwendet werden – wie technische Cookies behandelt. In Übereinstimmung mit den Leitlinien der Datenschutzbehörde anonymisiert diese Website IP-Adressen bei der Nutzung analytischer Cookies und verarbeitet die Daten nur eingeschränkt; die Erhebung und Nutzung dieser Navigationsdaten (unter Anonymisierung der IP-Adresse) dient der Analyse der Website-Leistung und der Verbesserung des Services für ein optimiertes Nutzungserlebnis. Weitere Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten stützt sich auf die Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten im Zusammenhang mit der vom Nutzer gestellten Anfrage (z. B. Informationsanfragen zu Dienstleistungen des Verantwortlichen, Angebotsanfragen etc.) sowie – sofern erforderlich – auf die Einwilligung, die durch das freiwillige und informierte Ausfüllen entsprechender Felder in den Formularen und durch Ankreuzen der entsprechenden Checkbox erteilt wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Ausfüllen bestimmter Felder in Informationsanfrageformularen für die Bearbeitung der Anfrage notwendig ist und daher eine vorvertragliche oder vertragliche Verpflichtung darstellt – je nach Kontext. Für die Verarbeitung weiterer Daten kann nachträglich eine gesonderte Einwilligung eingeholt werden.
Eine gesonderte Datenschutzerklärung wird in allen Fällen bereitgestellt, in denen dies erforderlich ist (abweichend von der vorliegenden Erklärung).
Die Verarbeitung stützt sich in jedem Fall auch auf berechtigte Interessen, wie z. B. das Informationsrecht – dazu siehe nächster Abschnitt.
5. Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auch im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, z. B. zur Wahrung seiner Rechte im Rahmen der Informationsgesellschaft, zur Vertragserfüllung und zur Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen (im Einklang mit den gesetzlich zulässigen Mitteln, Formen und Fristen).
6. Verpflichtung zur Bereitstellung
Die Bereitstellung von Navigationsdaten durch den Nutzer hängt vom gewählten Datenschutzniveau im genutzten Browser ab. In bestimmten Fällen kann eine Deaktivierung die Funktionalität der Website beeinträchtigen. Bei bestimmten Formularen ist die Bereitstellung von Navigationsdaten und/oder die Verwendung technischer Cookies notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website.
Die Bereitstellung einiger personenbezogener Daten ist ebenfalls erforderlich, um die Struktur und die Abläufe der Website zu ermöglichen. Die Erhebung optionaler Daten wird in solchen Fällen durch eine entsprechende Auswahlmöglichkeit kenntlich gemacht. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und hängen von den Informationen ab, die der Nutzer der Website bereitstellen möchte.
Vorbehaltlich des Vorstehenden ist beispielsweise die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, um Anfragen über das Kontaktformular zu beantworten, ebenso wie weitere dort als verpflichtend gekennzeichnete Felder. Andere Datenangaben sind optional.
Die Nichtbereitstellung erforderlicher Daten (z. B. der E-Mail-Adresse bei Nutzung des Anfrageformulars) macht eine Bearbeitung der Anfrage durch den Verantwortlichen unmöglich.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR ALLE VERARBEITUNGEN
Selbst wenn der Betroffene in die Verarbeitung zu allen oben genannten Zwecken eingewilligt hat, kann er diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
In Übereinstimmung mit Art. 21 DSGVO wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Betroffene das Recht hat, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für die vorgenannten Zwecke einzulegen. Im Fall eines Widerspruchs dürfen die betreffenden Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
7. Mögliche Empfänger personenbezogener Daten
Die Daten können an mit dem Verantwortlichen verbundene, angeschlossene oder von ihm kontrollierte Unternehmen sowie an Berater und an Dritte weitergegeben werden, die im Namen oder im Auftrag des Verantwortlichen handeln, um die in dieser Erklärung genannten Leistungen zu erbringen – sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU (im letzteren Fall nur unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften).
Die Navigationsdaten und ähnliche Informationen (siehe oben), ebenso wie Profilierungs-Cookies von Dritten (siehe hierzu unsere Cookie-Richtlinie), werden an die jeweiligen Drittanbieter weitergegeben, sofern diese nicht selbst als Verantwortliche für die Verarbeitung auftreten.
In jedem Fall können die Daten an Auftragsverarbeiter sowie an weisungsgebundene, ordnungsgemäß geschulte befugte Personen weitergegeben werden, stets im Rahmen der angegebenen Zwecke der Verarbeitung.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die vollständige Liste dieser Stellen am Sitz des Verantwortlichen verfügbar.
8. Speicherdauer
Vom Betroffenen freiwillig bereitgestellte Daten werden bis zum ausdrücklichen Widerruf durch den Betroffenen gespeichert, unter anderem durch Browsereinstellungen, das Löschen von Cookies oder anderweitig geäußerte Aufforderung. Navigationsdaten werden – unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit – nur so lange in identifizierbarer Form gespeichert, wie es für die Zwecke erforderlich ist, zu denen sie erhoben oder weiterverarbeitet wurden.
Davon unberührt bleiben Fälle, in denen eine längere Speicherung zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder behördlicher Anordnungen erforderlich ist.
9. Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Einschränkung der Verarbeitung, Benachrichtigung im Falle von Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch sowie auf Nichtunterworfenwerden einer ausschließlich automatisierten Entscheidung einschließlich Profiling gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO. Diese Rechte können gemäß Artikel 12 DSGVO durch schriftliche Mitteilung an den Verantwortlichen (siehe Punkt 10) ausgeübt werden.
Der Verantwortliche wird so bald wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage, angemessen antworten.
10. Widerruf der Einwilligung (Ausübung der Rechte)
Die Einwilligung kann – soweit erforderlich – jederzeit widerrufen und/oder die Betroffenenrechte wie folgt ausgeübt werden:
- durch ein Einschreiben mit Rückschein an den unter der Briefkopfadresse genannten Verantwortlichen;
- per E-Mail an folgende Adresse: facem@facem.com
11. Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht, gemäß Artikel 77 ff. der DSGVO eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In Italien ist dies die Garante per la protezione dei dati personali. Form, Frist und Verfahren zur Einreichung der Beschwerde richten sich nach den jeweils geltenden nationalen Bestimmungen. Das Recht auf Beschwerde lässt unberührt das Recht auf verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf, der in Italien alternativ zur Garante oder beim zuständigen Gericht geltend gemacht werden kann.
12. Profiling
Die beim Besuch dieser Website und bei der eventuellen Nutzung der dort vorhandenen Formulare erhobenen personenbezogenen Daten können durch Drittanbieter über Drittanbieter-Cookies zum Zwecke des Profilings verarbeitet werden.
Das Profiling ermöglicht es diesen Drittanbietern – die jeweils eigenständige Verantwortliche für die Verarbeitung ihrer Daten zu Profilierungszwecken sind und nicht mit dem Betreiber dieser Website identisch sind –, bestimmte persönliche Merkmale des Betroffenen (insbesondere Vorlieben, Interessen und Nutzerverhalten im Zusammenhang mit den aufgerufenen Seiten) zu bewerten, um auf dieser Grundlage maßgeschneiderte Inhalte und Dienstleistungen anzubieten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
13. Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Beauftragte/Autorisierte
Im Folgenden erhalten Sie einige Pflichtinformationen, die nicht nur der gesetzlichen Informationspflicht dienen, sondern auch Ausdruck unseres Selbstverständnisses hinsichtlich Transparenz und Fairness gegenüber den betroffenen Personen sind.
Verantwortlicher: Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist FACEM S.P.A., die Ihnen gegenüber für die rechtmäßige und korrekte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist und unter folgenden Kontaktdaten erreichbar ist: Telefon: +39 0124 707711, E-Mail: facem@facem.com.
Auftragsverarbeiter: Der Verantwortliche hat als Auftragsverarbeiter das Unternehmen CALICANTUS SRL bestellt, das ebenfalls für die rechtmäßige und korrekte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist und unter folgenden Kontaktdaten erreichbar ist: Telefon: +39 000 00000, E-Mail: info@mail.com.
Beauftragte/Autorisierte: Die aktuelle Liste der zur Verarbeitung befugten Beauftragten ist am Sitz des Verantwortlichen einsehbar.
14. Social-Media-Plug-ins
Diese Website kann Plug-ins von sozialen Netzwerken enthalten (z. B. Facebook). Social Plug-ins sind spezielle Tools, mit denen Funktionen sozialer Netzwerke direkt auf der Website eingebunden werden können (z. B. der "Gefällt mir"-Button von Facebook) und sind durch das jeweilige Logo der Plattform gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite dieser Website besuchen und mit einem Plug-in interagieren (z. B. durch Klicken auf "Gefällt mir") oder einen Kommentar hinterlassen, werden die entsprechenden Informationen vom Browser direkt an die Plattform (in diesem Fall Facebook) übermittelt und dort gespeichert. Informationen über die Zwecke, Art, Umfang und Verarbeitung personenbezogener Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie über die Ausübung Ihrer Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
15. Links zu Websites Dritter
Über diese Website ist es möglich, über entsprechende Links auf andere Websites Dritter zuzugreifen. Der Verantwortliche übernimmt keinerlei Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch solche Drittseiten oder für den Umgang mit Authentifizierungsdaten, die von Dritten bereitgestellt werden.
16. Cookies
Cookies sind Datenpakete, die von einem Webserver (z. B. dieser Website) an den Internetbrowser des Nutzers gesendet, automatisch auf dessen Computer gespeichert und bei jedem späteren Besuch automatisch an den Server zurückgesendet werden. Für nähere Informationen zu den Eigenschaften, Arten, der Nutzung sowie zu den Möglichkeiten zur Entfernung, Löschung oder Deaktivierung der auf dieser Website verwendeten Cookies verweisen wir auf unsere Cookie-Richtlinie.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung FACEM S.P.A. |
Kontaktaufnahme
FACEM S.P.A. freut sich über Ihre Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung.
Bitte kontaktieren Sie uns unter folgender Adresse: facem@facem.com
Mod. ICONT – Stand: 05/2024
Datenschutzhinweis zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Gemäß Art. 13 der EU-VERORDNUNG Nr. 679/2016
Sehr geehrte betroffene Person,
FACEM S.P.A. als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 13 der Europäischen Verordnung Nr. 679/2016 „General Data Protection Regulation (GDPR)“ (im Folgenden: EU-Verordnung), die Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten enthält, informiert Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Verordnung schreibt vor, dass jede Person, die personenbezogene Daten verarbeitet, verpflichtet ist, die betroffene Person über die verarbeiteten Daten und die Merkmale der Verarbeitung zu informieren, die in jedem Fall rechtmäßig, korrekt und transparent erfolgen und den Datenschutz sowie die Rechte der betroffenen Person gewährleisten muss.
Unter Datenverarbeitung versteht man jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit dem Erheben, Speichern, Ordnen, Aufbewahren, Abfragen, Verarbeiten, Verändern, Auswählen, Auslesen, Vergleichen, Verwenden, Verknüpfen, Sperren, Übermitteln, Verbreiten und Löschen der betreffenden Daten.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist FACEM S.P.A., mit Sitz in Via Bricherasio 7 – 10128 Torino (TO), Italien, USt.-ID: IT00517250015, erreichbar unter folgenden Kontaktdaten: Telefon +39 0124 707711, E-Mail: facem@facem.com.
2. Art der verarbeiteten Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art der verarbeiteten Daten. Im Hinblick auf die nachstehenden Verarbeitungszwecke informieren wir Sie darüber, dass ausschließlich „gewöhnliche personenbezogene Daten“ verarbeitet werden, wie zum Beispiel:
-
Identifikationsdaten des Unternehmens (Name, Nachname, E-Mail-Adresse usw.);
Zwecke der Verarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Beantwortung Ihrer Anfragen durch freiwilliges Ausfüllen des entsprechenden Formulars im Kontaktbereich;
-
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen;
-
Marketing: um Ihnen Werbematerial, Direktverkaufsangebote, Marktanalysen sowie kommerzielle und werbliche Mitteilungen zuzusenden;
-
Profiling: zur Analyse Ihrer Präferenzen und zur Zusendung personalisierter Informationen und/oder kommerzieller Mitteilungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den Zwecken gemäß Punkt 2A und 2B erfolgt rechtmäßig zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Ihre personenbezogenen Daten zu den unter den Punkten 2C–2D genannten Zwecken werden ausschließlich auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet – diese muss spezifisch, separat, freiwillig, dokumentiert und vorab erteilt werden.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zudem wird die betroffene Person gemäß Art. 21 DSGVO darüber informiert, dass sie jederzeit das Recht hat, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Profiling) zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs dürfen die betreffenden Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet werden.
Hinweis: Im Sinne größtmöglicher Transparenz, die unser Unternehmen auszeichnet, möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie im Falle der Einwilligung zu Punkt 2C (Marketing) ausdrücklich über folgende kommerzielle, werbliche und marketingbezogene Zwecke informiert sein sollten:
- Versand von Werbe- und Informationsmaterial (z. B. Newsletter) zu Promotionszwecken;
- Versand kommerzieller Informationen auf postalischem, automatisiertem oder elektronischem Weg, insbesondere per Post oder E-Mail, Telefon (z. B. Anrufe, WhatsApp-Nachrichten, SMS, MMS), Fax oder über andere digitale Kanäle (z. B. Websites, mobile Apps);
- Versand von Einladungen zu Veranstaltungen, Messen und Informations-/Promotionsveranstaltungen;
- Versand von Mitteilungen über Updates zu Aktionen oder technischen Neuheiten, zu Dienstleistungen, Schulungen oder Support sowie zur Zufriedenheitsmessung.
3. Empfänger der Daten und Art der Verarbeitung – Bestehen automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz, sowohl auf Papier als auch elektronisch, durch hierzu autorisierte Mitarbeitende des Unternehmens sowie durch externe Dienstleister, die im Auftrag des Verantwortlichen bestimmte Aufgaben gemäß Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter ausführen. Diese wurden vertraglich zur Vertraulichkeit und zum Schutz der Daten verpflichtet und müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um Datenverlust, unzulässige oder missbräuchliche Verwendung sowie unbefugten Zugriff zu verhindern – stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Eine detaillierte Liste dieser Empfänger ist am Sitz des Verantwortlichen verfügbar und auf Wunsch einsehbar.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht veröffentlicht und nicht an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen.
In Bezug auf Art. 13 Abs. 2 lit. f) und Art. 14 Abs. 2 lit. g) der DSGVO informieren wir Sie darüber, dass derzeit keine automatisierten Entscheidungsverfahren im Einsatz sind.
4. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, unter Einhaltung des Grundsatzes der Speicherbegrenzung gemäß DSGVO und/oder solange gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder bis ein möglicher Widerruf Ihrer spezifischen Einwilligung erfolgt. In diesem Fall:
-
In Bezug auf die unter den Punkten 2A–2B genannten Zwecke werden die Daten nicht länger gespeichert, als es zur Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, und/oder zur Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Pflichten unbedingt erforderlich ist.
-
In Bezug auf die unter Punkt 2C genannten Zwecke (Marketing) werden die Daten nicht länger als 24 Monate ab dem Zeitpunkt der Erhebung gespeichert.
-
In Bezug auf die unter Punkt 2D genannten Zwecke (Profiling) werden die Daten nicht länger als 12 Monate ab dem Zeitpunkt der Erhebung gespeichert.
Zur Einhaltung der angegebenen Speicherfristen wird eine jährliche Überprüfung der verarbeiteten Daten durchgeführt, um festzustellen, ob sie noch für die angegebenen Zwecke erforderlich sind und ggf. gelöscht werden können.
5. Datenzugriff (Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden können)
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass die erhobenen Daten niemals veröffentlicht und nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weitergegeben werden – es sei denn, die Weitergabe ist zur Erfüllung steuerlicher oder gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Umsetzung der in dieser Erklärung genannten Zwecke erforderlich (soweit von Ihnen genehmigt). In solchen Fällen erfolgt die Weitergabe nur an öffentliche Stellen, Berater oder andere berechtigte Dritte auf Grundlage eines entsprechenden Auftrags, der sie zur Vertraulichkeit und zur Sicherstellung des Datenschutzes verpflichtet.
Gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. e) DSGVO listen wir im Folgenden die Personen oder Kategorien von Personen auf (sorgfältig ausgewählt und instruiert), die in ihrer Eigenschaft als Auftragsverarbeiter oder befugte Mitarbeitende Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten können:
-
Gesellschafter, Mitarbeitende, freie Mitarbeitende und Lieferanten des Verantwortlichen in Italien und im Ausland, in ihrer Funktion als beauftragte/befugte Personen und/oder Auftragsverarbeiter (z. B. Abteilungen: Vertrieb, Technik, Verwaltung, Recht, Presse; Systemadministratoren, externe Fachleute, verschiedene Dienstleister usw.)
-
Partnerunternehmen und/oder direkt verbundene Unternehmen, deren Tätigkeiten für die Umsetzung/Ausführung Ihrer Anfrage unerlässlich sind.
Ihre personenbezogenen Daten können auch an externe Dritte weitergegeben werden, die mit den Sie betreffenden Vorgängen befasst sind oder mit unserem Unternehmen interagieren – stets ausschließlich zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke. Diese externen Stellen werden gemäß Art. 28 DSGVO im Auftrag des Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter tätig.
Eine vollständige Liste dieser Stellen ist an unserem Firmensitz verfügbar und auf Anfrage einsehbar.
6. und 7. Datenweitergabe und -übermittlung
Ohne dass es einer ausdrücklichen Einwilligung bedarf (Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) der DSGVO), kann der Verantwortliche Ihre Daten für die unter den Punkten 2A bis 2F genannten Zwecke an Aufsichtsbehörden, Justizbehörden sowie an andere Stellen weitergeben, sofern die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist, um die vorgenannten Zwecke zu erfüllen.
Diese Stellen verarbeiten die Daten in ihrer Eigenschaft als eigenständige Verantwortliche.
Die personenbezogenen Daten werden auf Geräten gespeichert, die sich am Sitz des Verantwortlichen oder bei Dienstleistern innerhalb der Europäischen Union befinden.
Ihre Daten werden nicht veröffentlicht.
Zur Sicherstellung der Datensicherheit bedienen wir uns ausschließlich solcher Anbieter, die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen haben, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung im Einklang mit der DSGVO erfolgt.
Sowohl hinsichtlich der auf eigenen Systemen gespeicherten Daten als auch hinsichtlich eventuell bei Dienstleistern gespeicherter Daten hat der Verantwortliche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten – im vollständigen Einklang mit den Vorgaben der DSGVO.
8. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die unter den Punkten 2A–2B genannten personenbezogenen Daten sind erforderlich – ohne diese wäre es nicht möglich, Ihre Anfrage zu bearbeiten oder den gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die unter den Punkten 2C–2D genannten personenbezogenen Daten sind hingegen freiwillig. Eine Nichtbereitstellung hat keine negativen Folgen und beeinträchtigt weder Ihre Registrierung noch die Ausführung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen. Sie können sich also jederzeit entscheiden, keine Daten bereitzustellen oder eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen.
9. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO die folgenden Rechte:
-
das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Auskunft über diese Daten zu erhalten (sog. Auskunftsrecht);
-
das Recht, Informationen über die Verarbeitungszwecke, die betroffenen Datenkategorien, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern – insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen –, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung sowie – wenn die Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden – alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft zu erhalten;
-
das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen (sog. Recht auf Berichtigung);
-
das Recht, die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen (sog. Recht auf Vergessenwerden);
-
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (sog. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
-
die Datenübertragbarkeit zu verlangen, d. h. die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit);
-
der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen (sog. Widerspruchsrecht). Es wird ausdrücklich gemäß Art. 21 der DSGVO darauf hingewiesen, dass die betroffene Person das Recht hat, jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Profiling) zu widersprechen; erfolgt der Widerspruch, dürfen die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet werden;
-
über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling informiert zu werden und ggf. Widerspruch dagegen einzulegen;
-
die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird;
-
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen (z. B. beim Datenschutzbeauftragten für den Schutz personenbezogener Daten).
Es wird darauf hingewiesen, dass Einschränkungen und Ausnahmen hinsichtlich der Ausübung dieser Rechte bestehen können. Beispielsweise kann das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht in allen Fällen geltend gemacht werden – dies hängt von den konkreten Umständen der Datenverarbeitung ab.
Ein weiteres Beispiel: Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung hat der Verantwortliche das Recht, diesen Antrag zu prüfen und gegebenenfalls abzulehnen, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
10. Ausübung der Rechte
Sie können Ihre Rechte jederzeit in klarer und verständlicher Form ausüben, ohne an besondere Formerfordernisse gebunden zu sein, und zwar durch:
- ein Einschreiben mit Rückschein an den Verantwortlichen
- eine E-Mail an die Adresse ufficio.personale@facem.com
Oder Sie kontaktieren den Verantwortlichen direkt unter folgender Nummer: +39 0124707711
11. Minderjährige
Die vom Verantwortlichen angebotenen Dienste und der Vertragsgegenstand mit Ihnen beinhalten keine beabsichtigte Erhebung personenbezogener Daten von Minderjährigen. Sollten dennoch versehentlich Daten von Minderjährigen gespeichert worden sein, wird der Verantwortliche diese auf Anfrage oder Hinweis der betroffenen Person unverzüglich löschen.
12. Auftragsverarbeiter, Beauftragte/Autorisierte
Nachstehend stellen wir Ihnen einige Informationen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben, sondern auch im Sinne der Transparenz und Fairness gegenüber den betroffenen Personen, die ein Grundprinzip unserer Tätigkeit darstellen, mitteilen.
Auftragsverarbeiter. Der Verantwortliche hat als Auftragsverarbeiter das Unternehmen CALICANTUS SRL benannt, das ebenfalls für die rechtmäßige und korrekte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Sie können sich für Informationen oder Anfragen an folgende Kontaktdaten wenden: Telefon +39 000 00000 E-Mail: info@mail.com.
Beauftragte/Autorisierte Personen. Die aktualisierte Liste der für die Verarbeitung beauftragten/autorisieren Personen ist am Sitz des Verantwortlichen einsehbar.
Mod. INL – Stand: 05/2024
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Gemäß Art. 13 der EU-VERORDNUNG Nr. 679/2016
Sehr geehrte betroffene Person,
FACEM S.P.A. als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) Nr. 679/2016 „Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)“ (nachfolgend „EU-Verordnung“), die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten enthält, möchte Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
Die Verordnung schreibt vor, dass jede Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, fair und transparent zu erfolgen hat. Außerdem muss sie die Vertraulichkeit wahren und die Rechte der betroffenen Person schützen.
Unter „Verarbeitung von Daten“ versteht man jede Tätigkeit oder Gesamtheit von Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Abfragen, Verarbeiten, Ändern, Auswählen, Auslesen, Vergleichen, Verwenden, Verknüpfen, Sperren, Offenlegen, Verbreiten oder Löschen dieser Daten.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist FACEM S.P.A., mit Sitz in Via Bricherasio 7, Turin (TO), Italien, USt.-IdNr.: IT00517250015, erreichbar unter folgenden Kontaktdaten: Telefon +39 0124 707711 E-Mail: facem@facem.com (nachfolgend „Verantwortlicher“ oder „Datenverantwortlicher“).
2. Art der verarbeiteten Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art der verarbeiteten Daten. Im Hinblick auf die unten aufgeführten Zwecke informieren wir Sie darüber, dass ausschließlich „gewöhnliche personenbezogene Daten“ verarbeitet werden, wie z. B.:
-
personenbezogene Daten des Unternehmensansprechpartners (Name, Vorname, Firmenbezeichnung, E-Mail);
-
usw.
Zweck der Verarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter: durch freiwilliges Ausfüllen des entsprechenden Formulars im Bereich Newsletter;
-
zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen;
-
Marketing: zum Versand von Werbematerial, Direktverkauf, Durchführung von Marktforschung sowie kommerziellen und werblichen Mitteilungen;
-
Profiling: zur Analyse Ihrer Präferenzen und zum Erhalt personalisierter Informationen und/oder kommerzieller Mitteilungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Die personenbezogenen Daten werden für die unter Punkt 2A und 2B genannten Zwecke rechtmäßig verarbeitet zur Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Pflichten zwischen uns und dem Nutzer (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) sowie zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) der EU-Verordnung.
Ihre personenbezogenen Daten dürfen für die unter den Punkten 2C–2D dieser Information genannten Zwecke nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a der EU-Verordnung), wobei die Einwilligung spezifisch, gesondert, ausdrücklich, dokumentiert, im Voraus und vollkommen freiwillig sein muss.
Die von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung berührt, die auf der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung beruht (Art. 7 Abs. 3 der EU-Verordnung).
Ferner wird der betroffenen Person gemäß Art. 21 der EU-Verordnung mitgeteilt, dass sie das Recht hat, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Profiling) jederzeit zu widersprechen. Wird ein solcher Widerspruch eingelegt, dürfen die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet werden.
Hinweis: Im Einklang mit dem Grundsatz größtmöglicher Transparenz gegenüber der betroffenen Person, der unsere Unternehmensphilosophie prägt, informieren wir Sie, dass Sie im Falle der Erteilung Ihrer Einwilligung zu Punkt 2C (Marketing) im Voraus darauf hingewiesen werden, dass die angestrebten Verarbeitungszwecke ausdrücklich kommerzieller, werblicher, verkaufsfördernder und marketingbezogener Natur sind, wie zum Beispiel:
- Versand von Werbe- und Informationsmaterial (z. B. Newsletter) zu Werbezwecken;
- Versand von kommerziellen Informationen auf Papier, automatisiert oder elektronisch, insbesondere per Post oder E-Mail, Telefon (z. B. Anrufe, WhatsApp-Nachrichten, SMS, MMS), Fax und über alle anderen digitalen Kanäle (z. B. Websites, mobile Apps);
- Versand von Einladungen zu Veranstaltungen, Messen und Informations- oder Werbetreffen;
- Versand von Mitteilungen zu Aktualisierungen über Werbeaktionen oder technische Neuerungen in Bezug auf Dienstleistungen, Schulungen oder Support und/oder Erhebung des Zufriedenheitsgrads hinsichtlich der Qualität.
- Datenempfänger und Verarbeitungsmethoden – Bestehen automatisierter Entscheidungsprozesse einschließlich Profiling
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz und kann sowohl in Papierform als auch elektronisch durch autorisiertes/beauftragtes Personal des Unternehmens oder durch externe Dienstleister erfolgen, die im Auftrag des Verantwortlichen handeln. Diese externen Stellen werden gemäß Art. 28 der EU-Verordnung als Auftragsverarbeiter benannt und per schriftlicher Vereinbarung zur Vertraulichkeit und Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten sowie zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen verpflichtet, um Datenverlust, unrechtmäßige oder unsachgemäße Nutzung und unbefugten Zugriff zu verhindern – im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Eine vollständige Liste dieser Stellen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit am Sitz des Verantwortlichen verfügbar und kann auf Anfrage eingesehen werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden weder verbreitet noch in Drittländer oder an internationale Organisationen übermittelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit sie gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist.
Im Hinblick auf Art. 13 Abs. 2 Buchst. f) sowie Art. 14 Abs. 2 Buchst. g) der EU-Verordnung wird darauf hingewiesen, dass der Verantwortliche derzeit keine automatisierten Entscheidungsprozesse im Einsatz hat.
4. Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der nicht über das zur Erreichung der Zwecke erforderliche Maß hinausgeht, unter Beachtung des Grundsatzes der Speicherbegrenzung gemäß der EU-Verordnung und/oder solange gesetzliche und vertragliche Pflichten bestehen oder bis zum Widerruf der ausdrücklichen Einwilligung durch die betroffene Person. Die Speicherfristen lauten wie folgt:
-
Für die unter den Punkten 2A–2B genannten Zwecke werden die Daten nur so lange gespeichert, wie dies für die Verwirklichung der jeweiligen Zwecke und/oder für die Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist;
-
Für die unter Punkt 2C genannten Marketingzwecke werden die Daten maximal 24 Monate ab Erhebung gespeichert;
-
Für die unter Punkt 2D genannten Profilingzwecke werden die Daten maximal 12 Monate ab Erhebung gespeichert.
Zur Sicherstellung der angegebenen Aufbewahrungsfristen wird jährlich eine Überprüfung der verarbeiteten Daten und ihrer etwaigen Löschung vorgenommen, sofern sie für die vorgesehenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
5. Zugriff auf die Daten (Kategorien von Empfängern, an die die Daten übermittelt werden können)
Wir informieren Sie darüber, dass die erhobenen Daten niemals verbreitet und nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weitergegeben werden, ausgenommen zwingend notwendige Mitteilungen, die eine Übermittlung der Daten an öffentliche Stellen, Berater oder andere Subjekte zum Zweck der Erfüllung steuerlicher und gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Verfolgung der genannten Zwecke (sofern genehmigt) erforderlich machen. Dies erfolgt jeweils auf Basis eines schriftlichen Auftrags, der diese Parteien zur Vertraulichkeit und zum sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Gemäß Art. 13 Abs. 1 Buchst. e) der EU-Verordnung erfolgt im Folgenden die Angabe der Personen oder Kategorien von Personen (ordnungsgemäß benannt und unterwiesen), die in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche oder Beauftragte Kenntnis von den personenbezogenen Daten der Nutzer erlangen können. Die Kategorisierung lautet wie folgt:
-
Gesellschafter, Mitarbeiter, Kooperationspartner und Lieferanten des Verantwortlichen mit Sitz in Italien oder im Ausland, in ihrer Eigenschaft als Beauftragte/Autorisierte und/oder Auftragsverarbeiter (z. B. Abteilungen: Vertrieb, Technik, Verwaltung, Rechtsabteilung, Presse; Systemadministratoren, externe Fachleute, Dienstleister usw.)
-
Partnerunternehmen und/oder direkt verbundene Unternehmen mit dem Verantwortlichen, deren Tätigkeiten für die Erfüllung/Abwicklung Ihrer Anfrage unerlässlich sind.
Ihre personenbezogenen Daten können außerdem an externe Stellen weitergegeben werden, die an der Bearbeitung der Sie betreffenden Vorgänge beteiligt sind, sowie an externe Stellen, die mit dem Verantwortlichen interagieren, stets und ausschließlich zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke. Diese externen Stellen handeln im Auftrag des Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 der EU-Verordnung.
Eine vollständige Liste dieser Stellen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit am Sitz des Verantwortlichen verfügbar und kann auf Anfrage eingesehen werden.
6. und 7. Mitteilung und Übermittlung von Daten
Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b), c) und f) der EU-Verordnung) kann der Verantwortliche Ihre Daten zu den in den Punkten 2A bis 2F genannten Zwecken an Aufsichtsbehörden, Justizbehörden sowie an jene Stellen übermitteln, denen die Datenübermittlung gesetzlich vorgeschrieben ist.
Diese Stellen verarbeiten die Daten in ihrer Eigenschaft als eigenständige Verantwortliche.
Die personenbezogenen Daten werden auf Geräten gespeichert, die sich am Sitz des Verantwortlichen oder bei Dienstleistern innerhalb der Europäischen Union befinden.
Ihre Daten werden nicht verbreitet.
Um die Sicherheit solcher Übertragungen zu gewährleisten, greifen wir ausschließlich auf Anbieter zurück, die die erforderlichen Garantien bieten, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen umzusetzen, damit die Verarbeitung den Anforderungen der EU-Verordnung 679/2016 entspricht.
Der Verantwortliche hat sowohl für Daten auf eigenen Geräten als auch für solche bei Dienstleistern geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten – in vollständiger Übereinstimmung mit der EU-Verordnung.
8. Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Die in den Punkten 2A–2B dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten sind erforderlich. Ohne diese Daten ist es nicht möglich, eine Registrierung (Erstellung Ihres persönlichen Kontos) durchzuführen oder gesetzliche und vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Die in den Punkten 2C–2D genannten personenbezogenen Daten sind hingegen freiwillig. Die Verweigerung ihrer Bereitstellung hat keinerlei Folgen und beeinträchtigt weder Ihre Möglichkeit zur Registrierung noch die Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen. Sie können daher jederzeit entscheiden, keine Daten bereitzustellen oder die bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen.
9. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie die Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der EU-Verordnung. Insbesondere haben Sie das Recht auf:
-
Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, und falls dies der Fall ist, Zugang zu diesen Daten zu verlangen (sog. Auskunftsrecht);
-
Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten übermittelt wurden oder werden, insbesondere wenn es sich um Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen handelt, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer sowie – sofern die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden – alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft zu erhalten;
-
die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (sog. Recht auf Berichtigung);
-
die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen (sog. Recht auf Vergessenwerden);
-
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (sog. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
-
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den ursprünglichen Verantwortlichen zu übermitteln (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit);
-
der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen (sog. Widerspruchsrecht). Es wird ausdrücklich gemäß Art. 21 der EU-Verordnung darauf hingewiesen, dass die betroffene Person das Recht hat, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung (einschließlich Profiling) jederzeit zu widersprechen, und dass in einem solchen Fall die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden dürfen;
-
über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling informiert zu werden und in einem solchen Fall die Möglichkeit zu haben, Widerspruch einzulegen;
-
die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird;
-
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen (z. B. bei der Datenschutzbehörde).
Es wird darauf hingewiesen, dass für die Rechte der betroffenen Person Einschränkungen oder Bedingungen gelten können. So besteht beispielsweise nicht in allen Fällen ein Recht auf Datenübertragbarkeit; dies hängt von den konkreten Umständen der Verarbeitung ab.
Ein weiteres Beispiel: Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, ist der Verantwortliche berechtigt, Ihre Anfrage zu prüfen, was unter Umständen zur Ablehnung führen kann, sofern zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
10. Ausübung der Betroffenenrechte
Sie können Ihre Rechte jederzeit formlos, klar und ausdrücklich ausüben, indem Sie eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten nutzen:
- ein Einschreiben mit Rückschein an den Verantwortlichen senden
- eine E-Mail an folgende Adresse schicken: ufficio.personale@facem.com
Oder Sie wenden sich direkt telefonisch an den Verantwortlichen unter der Nummer: +39 0124 707711
11. Minderjährige
Die vom Verantwortlichen angebotenen Leistungen und die daraus entstehenden Rechtsverhältnisse beinhalten keine vorsätzliche Erhebung personenbezogener Daten von Minderjährigen. Sollten dennoch unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen gespeichert worden sein, wird der Verantwortliche diese auf entsprechende Anfrage oder Mitteilung der betroffenen Person umgehend löschen.
12. Auftragsverarbeiter und autorisierte/verantwortliche Personen
Nachstehend stellen wir Ihnen einige Informationen bereit, die nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind, sondern auch im Einklang mit unserem Grundsatz der Transparenz und Fairness gegenüber betroffenen Personen stehen.
Auftragsverarbeiter. Der Verantwortliche hat das Unternehmen CALICANTUS SRL zum Auftragsverarbeiter benannt. Dieses ist ebenfalls gegenüber Ihnen für die rechtmäßige und ordnungsgemäße Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und kann unter folgenden Kontaktdaten erreicht werden: Telefon +39 0422 782890, E-Mail: privacy@calicant.us.
Autorisierte/verantwortliche Personen. Das aktualisierte Verzeichnis der autorisierten/verantwortlichen Personen ist am Sitz des Verantwortlichen einsehbar.
Mod.: ICV – Aktualisierungsdatum 05/2024
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Artikel 13 und 14 der EU-VERORDNUNG Nr. 679/2016
GvD Nr. 196/2003, geändert durch GvD Nr. 101/2018
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist FACEM S.P.A., mit Sitz in Via Bricherasio 7, Turin (TO), Italien, USt-IdNr.: IT00517250015, (im Folgenden „Verantwortlicher“).
Information für Bewerber:innen im Bereich „Arbeiten Sie mit uns“
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen einer Personalsuche, einer Initiativbewerbung, einer Bewerbung auf eine Stellenanzeige oder während eines Vorstellungsgesprächs ihren Lebenslauf über die Website des Verantwortlichen übermitteln.
Für alle weiteren Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten während der Navigation wird auf die auf der Website veröffentlichte Datenschutzrichtlinie verwiesen.
2. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten, darunter:
-
Allgemeine personenbezogene Daten (wie persönliche Angaben; Kontaktdaten; Informationen zur Ausbildung und Berufserfahrung; weitere in einem Lebenslauf üblicherweise enthaltene Daten)
-
Nur ausnahmsweise besondere Daten (Art. 9 DSGVO)
-
Nur ausnahmsweise strafrechtlich relevante Daten (Art. 10 DSGVO)
Die vom Verantwortlichen durch Zusendung von Lebensläufen, Eignungsgespräche oder Hinweise durch Dritte erhobenen Daten wie Name, Vorname, Geburtsort und -datum, Steuernummer, Telefonnummer, Postanschrift, Bildungsabschluss und andere identifizierende Angaben, die im Zusammenhang mit offenen Stellen oder einer Initiativbewerbung übermittelt werden, zählen zu den „personenbezogenen Daten“ im Sinne von Artikel 4 Absätze 1 und 15 der DSGVO und werden ausschließlich verarbeitet, um die Eignung und berufliche Qualifikation der Bewerber im Hinblick auf eine offene Position oder für zukünftige Personalbedarfe des Unternehmens zu bewerten.
Mit Ausnahme von Stellen, die gesetzlich für „geschützte Kategorien“ vorgesehen sind, ist es nicht erforderlich, im Lebenslauf besondere Daten anzugeben (z. B. Angaben zur Rasse oder ethnischen Herkunft, religiösen, philosophischen oder sonstigen Überzeugungen, politischen Meinungen, Gewerkschafts- oder Parteizugehörigkeit, sowie Daten zur Gesundheit oder sexuellen Orientierung).
3. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten derjenigen, die ihren Lebenslauf freiwillig oder im Rahmen eines Auswahlverfahrens übermitteln, werden gemäß den im DSGVO vorgeschriebenen Modalitäten und Formen verarbeitet:
-
für Zwecke der Personalbeschaffung und -auswahl oder zur Unterbreitung weiterer Stellenangebote, die mit dem beruflichen Profil des Bewerbers übereinstimmen (Rechtsgrundlage: vorvertragliche Verpflichtungen);
-
zur Erfüllung spezifischer gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Durchführung spezifischer Aufgaben, die durch Gesetze, Verordnungen oder EU-Vorschriften vorgeschrieben sind (Rechtsgrundlage: gesetzliche Verpflichtung).
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt, um dem Verantwortlichen die Durchführung von Aktivitäten zur Suche, Auswahl und Bewertung von Personal zu ermöglichen. Die Verarbeitung zu diesem Zweck erfordert keine Einwilligung der betroffenen Person, da sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), mit Ausnahme der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die – falls bereitgestellt – vom Verantwortlichen nur mit ausdrücklicher Einwilligung verarbeitet werden dürfen. Die Daten werden von autorisiertem Personal gemäß Artikel 29 DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt sowohl elektronisch als auch manuell nach logischen Kriterien, die mit dem Zweck der Datenerhebung vereinbar sind, unter Einhaltung der gesetzlichen und internen Unternehmensvorgaben zur Vertraulichkeit und Sicherheit.
4. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die genannten Zwecke ist freiwillig und erfolgt auf eigene Initiative.
Sie ist jedoch erforderlich, um die spezifische Funktionalität der Website zur korrekten Übermittlung Ihrer Bewerbung im Rahmen eines eventuellen Auswahlverfahrens zu nutzen. Damit die Bewerbung korrekt übermittelt werden kann, muss der Bewerber seine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilen. Ohne diese Einwilligung kann die Bewerbung nicht für Auswahlzwecke übermittelt werden.
Ungeachtet dessen kann die betroffene Person jederzeit die zuvor erteilte Einwilligung widerrufen, auch wenn diese zur Verfolgung aller oben genannten Zwecke erteilt wurde.
Es wird ausdrücklich und separat darauf hingewiesen, wie in Art. 21 der Verordnung gefordert, dass die betroffene Person das Recht hat, jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, die zu den oben genannten Zwecken erfolgt, und dass im Falle eines Widerspruchs die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden dürfen.
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht veröffentlicht, sondern ausschließlich an genau definierte Empfänger weitergegeben, etwa an das vom Verantwortlichen speziell zur Datenverarbeitung autorisierte Personal. Je nach Aufgaben und Tätigkeiten ist das Personal befugt, die Daten im Rahmen seiner Zuständigkeiten und gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen zu verarbeiten. Dieselben Daten können auch an Personen übermittelt werden, die kraft Gesetzes, Verordnung oder behördlicher Verfügung zum Datenzugriff berechtigt sind.
Im Einzelnen können die Daten von Dritten und/oder Unternehmen verwendet werden, die im Auftrag des Verantwortlichen unterstützende Tätigkeiten ausüben, wie zum Beispiel:
-
externe Berater für Personalrekrutierung, -auswahl und -bewertung;
-
Personen, denen der Zugang zu den Daten ausdrücklich durch Gesetze, Verordnungen oder Anordnungen der zuständigen Behörden gestattet ist;
Diese Empfänger verarbeiten die Daten je nach Fall als eigenständige Verantwortliche, Auftragsverarbeiter oder Beauftragte/Autorisierte. Abgesehen von den oben genannten Fällen erfolgt keine Weitergabe der Daten.
6. Art der Datenspeicherung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt manuell, elektronisch und IT-gestützt auf eine Weise, die eng mit den Zwecken verbunden ist, für die die Daten verarbeitet werden, und in jedem Fall unter Einhaltung der in Art. 32 DSGVO vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen.
7. Aufbewahrungsdauer der Daten
Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erreichung der spezifischen Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist und in jedem Fall nicht länger als 6 Monate nach Erhalt des Lebenslaufs. Danach werden sie automatisch gelöscht und es werden keine Kopien aufbewahrt.
Ausgenommen von den oben genannten Fristen sind Fälle, in denen die Daten zur Verteidigung oder Geltendmachung eines Rechts oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder behördlicher Anordnungen länger gespeichert werden müssen.
8. Übermittlung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen.
9. Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung (Vergessenwerden), Einschränkung, Benachrichtigung bei Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und darauf, keiner automatisierten Einzelentscheidung einschließlich Profiling unterworfen zu werden – gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO. Diese Rechte können gemäß den in Art. 12 DSGVO festgelegten Formen und Bedingungen durch eine schriftliche Mitteilung an den Verantwortlichen ausgeübt werden (siehe Punkt 10).
Der Verantwortliche wird so schnell wie möglich auf die Anfrage reagieren.
10. Widerruf der Einwilligung (Ausübung der Rechte)
Die Einwilligung kann – sofern erforderlich – jederzeit widerrufen und/oder die Rechte ausgeübt werden durch:
- ein Einschreiben mit Rückschein an den Verantwortlichen mit ausdrücklicher Anfrage
- eine E-Mail an die Adresse ufficio.personale@facem.com
11. Beschwerden
Jede betroffene Person hat das Recht, gemäß den Artikeln 77 ff. der DSGVO eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In Italien ist dies die Garante per la Protezione dei Dati Personali. Die Formen, Verfahren und Fristen für die Einreichung der Beschwerde sind durch die geltende nationale Gesetzgebung geregelt. Die Beschwerde berührt nicht die Möglichkeit, auch verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsmittel einzulegen, die in Italien alternativ entweder bei der Garante oder bei einem zuständigen Gericht eingelegt werden können.
12. Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Beauftragte/Autorisierte
Nachstehend geben wir Ihnen einige Informationen, die Sie nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, sondern auch im Sinne von Transparenz und Fairness gegenüber den Betroffenen kennen sollten – ein grundlegendes Prinzip unserer Tätigkeit.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist FACEM S.P.A., verantwortlich für den rechtmäßigen und korrekten Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Sie können sich unter folgenden Kontaktdaten an ihn wenden: Telefon +39 0124 707711, E-Mail: facem@facem.com
Auftragsverarbeiter. Der Verantwortliche hat als Auftragsverarbeiter das Unternehmen CALICANTUS SRL benannt, das ebenfalls für die rechtmäßige und korrekte Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Sie können sich unter folgenden Kontaktdaten an CALICANTUS SRL wenden: Telefon +39 0422 782890, E-Mail: privacy@calicant.us.
Beauftragte/Autorisierte. Die aktualisierte Liste der Beauftragten/Autorisierte zur Datenverarbeitung wird am Sitz des Verantwortlichen aufbewahrt.
Mod. ICHECKOUT – Stand: 05/2024
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Gemäß Art. 13 der EU-VERORDNUNG Nr. 679/2016
Sehr geehrte betroffene Person,
FACEM S.P.A., in ihrer Eigenschaft als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 13 der Europäischen Verordnung Nr. 679/2016 „General Data Protection Regulation (GDPR)“ (nachfolgend „EU-Verordnung“ genannt), welche Bestimmungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten enthält, möchte Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
Die Verordnung schreibt vor, dass jede Person, die personenbezogene Daten verarbeitet, verpflichtet ist, die betroffene Person über die verarbeiteten Daten und die wesentlichen Merkmale der Verarbeitung zu informieren. Diese hat stets rechtmäßig, korrekt und transparent zu erfolgen und muss die Vertraulichkeit wahren und die Rechte der betroffenen Person schützen.
Unter Datenverarbeitung versteht man jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit der Erhebung, Speicherung, Organisation, Aufbewahrung, Abfrage, Verarbeitung, Veränderung, Auswahl, Auslesung, Vergleich, Nutzung, Verknüpfung, Sperrung, Mitteilung, Verbreitung und Löschung der Daten.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist FACEM S.P.A., mit Sitz in Via Bricherasio 7, Turin (TO), Italien, USt.-ID: IT00517250015, erreichbar unter folgenden Kontaktdaten: Telefon +39 0124 707711, E-Mail: facem@facem.com.
2. Art der verarbeiteten Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art der verarbeiteten Daten. Im Hinblick auf die unten genannten Zwecke wird darauf hingewiesen, dass ausschließlich „allgemeine personenbezogene Daten“ verarbeitet werden, wie zum Beispiel:
-
Identifikationsdaten, die für die Abwicklung der Bestellung erforderlich sind
Zweck der Verarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Bearbeitung Ihrer Anfrage zur Registrierung auf unserer Website, um Ihre Bestellung durchführen zu können, durch Ausfüllen des entsprechenden Formulars auf dieser Seite sowie zur Rechnungsstellung gemäß der Bestellung;
-
vorvertragliche und vertragliche Beziehungen verwalten;
-
gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen;
-
Marketing: um Ihnen Werbematerial, Direktverkaufsangebote, Marktanalysen sowie kommerzielle und verkaufsfördernde Mitteilungen zuzusenden;
-
Profiling: um Ihre Vorlieben zu analysieren und personalisierte Informationen und/oder kommerzielle Mitteilungen zu erhalten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Die personenbezogenen Daten werden für die in den Punkten 2A–2B und 2C genannten Zwecke jeweils auf Grundlage eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage derselben (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die unter den Punkten 2D–2E genannten Zwecke ausschließlich auf der Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die spezifisch, getrennt, ausdrücklich, dokumentiert, im Voraus erteilt und völlig freiwillig sein muss.
Die von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Darüber hinaus wird die betroffene Person gemäß Art. 21 DSGVO darüber informiert, dass sie jederzeit das Recht hat, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Profiling) zu widersprechen. Falls die betroffene Person der Verarbeitung widerspricht, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Hinweis: In Übereinstimmung mit dem Transparenzprinzip, das unser Unternehmen auszeichnet, möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie im Falle einer Einwilligung zu Punkt 2D (Marketing) vorab darüber informiert und sich bewusst sein müssen, dass die verfolgten Zwecke kommerzieller, werblicher, verkaufsfördernder und allgemein marketingbezogener Natur sind, wie z. B.:
- Versand von Werbe- und Informationsmaterial (z. B. Newsletter) mit verkaufsförderndem Charakter;
- Versand von kommerziellen Informationen auf postalischem Weg, automatisiert oder elektronisch, insbesondere per Briefpost oder E-Mail, Telefon (z. B. Anrufe, WhatsApp-Nachrichten, SMS, MMS), Fax sowie über sonstige digitale Kanäle (z. B. Websites, Mobile Apps);
- Versand von Einladungen zu Veranstaltungen, Messen oder Informations- und Werbemeetings;
- Versand von Mitteilungen zu Updates über Verkaufsaktionen oder technische Neuerungen, über Dienstleistungen, Schulungen oder Support und/oder zur Erhebung der Zufriedenheit über die Qualität.
3. Empfänger der Daten und Verarbeitungsmodalitäten – Bestehen automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz sowohl auf Papier als auch elektronisch, durch vom Unternehmen autorisiertes Personal oder durch externe Dritte, die im Auftrag des Verantwortlichen gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind und zuvor durch ein entsprechendes Mandat zur Vertraulichkeit und Datensicherheit verpflichtet wurden. Sie haben geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Datenverluste, unrechtmäßige oder nicht korrekte Verwendungen und unbefugte Zugriffe zu verhindern – gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Der vollständige und aktualisierte Überblick über diese Kategorien ist am Sitz des Datenverantwortlichen verfügbar und steht Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet und nicht an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt; sie werden Dritten nur übermittelt, wenn dies gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist.
In Bezug auf Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f) und Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe g) der EU-Verordnung wird mitgeteilt, dass der Datenverantwortliche derzeit keine automatisierten Entscheidungsprozesse einsetzt.
4. Aufbewahrungsdauer der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum gespeichert, der nicht über die Erreichung der Zwecke hinausgeht, für die sie erhoben wurden, unter Einhaltung des in der EU-Verordnung vorgesehenen Speicherbegrenzungsprinzips und/oder so lange, wie es gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen erfordern oder bis der Betroffene seine ausdrückliche Einwilligung widerruft. Dementsprechend:
-
werden die Daten im Zusammenhang mit den in den Punkten 2A–2B–2C genannten Zwecken nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung dieser Zwecke erforderlich ist und/oder so lange wie es zur Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen notwendig ist;
-
werden die für Marketingzwecke verarbeiteten Daten (Punkt 2D) nicht länger als 24 Monate ab dem Zeitpunkt der Erhebung aufbewahrt;
-
werden die für Profiling-Zwecke verarbeiteten Daten (Punkt 2E) nicht länger als 12 Monate ab dem Zeitpunkt der Erhebung aufbewahrt.
Zur Sicherstellung der Einhaltung der genannten Speicherfristen erfolgt jährlich eine Überprüfung der verarbeiteten Daten und ihrer weiteren Erforderlichkeit im Hinblick auf die angegebenen Zwecke.
5. Datenzugang (Kategorien von Empfängern, an die die Daten übermittelt werden können)
Wir weisen darauf hin, dass die erhobenen Daten niemals verbreitet oder ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weitergegeben werden, ausgenommen die notwendigen Mitteilungen, die eine Übermittlung der Daten an öffentliche Stellen, Berater oder andere Subjekte zur Erfüllung steuerlicher und gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Erfüllung der (ggf. genehmigten) Zwecke erfordern. Diese erfolgt stets auf Grundlage eines entsprechenden Auftrags, der sie zur Vertraulichkeit und zum Schutz der personenbezogenen Daten verpflichtet.
Gemäß Art. 13 Abs. 1 Buchst. e) der EU-Verordnung geben wir nachfolgend eine Liste von Personen- bzw. Empfängerkategorien an (sorgfältig identifiziert und instruiert), die im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und Aufgaben Zugriff auf die personenbezogenen Daten des Nutzers erhalten können, in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche oder Beauftragte:
-
Gesellschafter, Mitarbeitende, Kooperationspartner und Lieferanten des Datenverantwortlichen im In- und Ausland, in ihrer Eigenschaft als Beauftragte/Autorisierte und/oder Auftragsverarbeiter (z. B. Abteilungen: Vertrieb, Technik, Verwaltung, Recht, Presse; Systemadministratoren, externe Fachkräfte, Dienstleister usw.)
-
Partnerunternehmen und/oder direkt mit dem Verantwortlichen verbundene Unternehmen, deren Tätigkeiten für die Erfüllung/Ausführung Ihrer Anfrage wesentlich sind.
Ihre personenbezogenen Daten können außerdem an externe Stellen übermittelt werden, die mit der Bearbeitung Ihrer Angelegenheiten betraut sind, sowie an externe Parteien, die mit dem Verantwortlichen zusammenarbeiten, ausschließlich für Tätigkeiten, die funktional zu den oben beschriebenen Zwecken sind. Diese externen Stellen handeln im Auftrag des Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 der EU-Verordnung.
Zur Vereinfachung ist die vollständige Liste dieser Stellen am Sitz des Verantwortlichen verfügbar und steht Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
6. und 7. Mitteilung und Übermittlung der Daten
Ohne ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b), c) und f) der EU-Verordnung) kann der Verantwortliche Ihre Daten für die unter den Punkten 2A bis 2F genannten Zwecke an Aufsichtsbehörden, Justizbehörden sowie an sonstige Stellen weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, um die oben genannten Zwecke zu erfüllen.
Diese Stellen verarbeiten die Daten in ihrer Eigenschaft als eigenständige Verantwortliche.
Die personenbezogenen Daten werden auf Geräten gespeichert, die sich am Sitz des Verantwortlichen oder bei Providern innerhalb der Europäischen Union befinden.
Ihre Daten werden nicht verbreitet.
Zur Gewährleistung der Sicherheit solcher Übermittlungen greifen wir ausschließlich auf Stellen zurück, die ausreichende Garantien bieten, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen umzusetzen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung den Anforderungen der EU-Verordnung 679/2016 entspricht.
Sowohl hinsichtlich der auf eigenen Geräten gespeicherten Daten als auch eventueller Daten bei Providern hat der Verantwortliche angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, in voller Übereinstimmung mit den Vorgaben der EU-Verordnung.
8. Folgen der Nichtbereitstellung der Daten
Die personenbezogenen Daten gemäß den Punkten 2A–2B–2C dieser Information sind erforderlich – ohne diese wäre es nicht möglich, die Registrierung durchzuführen oder vertragliche und gesetzliche Pflichten zu erfüllen.
Die personenbezogenen Daten gemäß den Punkten 2D–2E sind hingegen freiwillig. Die Weigerung, diese bereitzustellen, hat keine Konsequenzen und beeinträchtigt nicht Ihre Möglichkeit zur Registrierung oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten. Sie können daher jederzeit entscheiden, keine Daten bereitzustellen oder die Verarbeitung bereits übermittelter Daten zu untersagen.
9. Rechte der betroffenen Person
In Ihrer Eigenschaft als betroffene Person haben Sie die in den Artikeln 15 bis 22 der EU-Verordnung genannten Rechte. Insbesondere haben Sie das Recht:
-
eine Bestätigung über das Vorhandensein und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten und, falls vorhanden, Zugang zu diesen Daten zu verlangen (sog. Auskunftsrecht);
-
Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die betroffenen Datenkategorien, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt wurden oder werden – insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen – sowie über die vorgesehene Speicherdauer oder die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer zu erhalten; und, sofern die Daten nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft zu verlangen;
-
die Berichtigung der ihn betreffenden Daten zu verlangen (sog. Recht auf Berichtigung);
-
die Löschung der ihn betreffenden Daten zu verlangen (sog. Recht auf Vergessenwerden);
-
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (sog. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
-
die Übertragbarkeit der Daten zu verlangen, d.h. diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten und sie ungehindert an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit);
-
der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen (sog. Widerspruchsrecht). Es wird ausdrücklich – wie in Art. 21 der EU-Verordnung vorgesehen – darauf hingewiesen, dass die betroffene Person das Recht hat, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung (einschließlich Profiling) jederzeit zu widersprechen. Erfolgt ein solcher Widerspruch, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeitet werden;
-
über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling informiert zu werden (mit der Möglichkeit, Widerspruch einzulegen);
-
die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf zu beeinträchtigen;
-
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen (Datenschutzbehörde).
Es wird darauf hingewiesen, dass es Bedingungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte der betroffenen Person geben kann. Es ist daher nicht garantiert, dass z. B. das Recht auf Datenübertragbarkeit in jedem Fall besteht – dies hängt von den spezifischen Umständen der Verarbeitung ab.
Ein weiteres Beispiel: Falls Sie der Verarbeitung widersprechen, hat der Verantwortliche das Recht, Ihren Antrag zu prüfen. Dieser kann abgelehnt werden, sofern zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
10. Ausübung der Rechte
Sie können Ihre Rechte jederzeit formlos, klar und ausdrücklich ausüben, indem Sie:
- ein Einschreiben mit Rückschein an den Verantwortlichen senden
- eine E-Mail an folgende Adresse senden: facem@facem.com
Oder indem Sie den Verantwortlichen direkt unter folgender Nummer kontaktieren: +39 0124 707711
11. Minderjährige
Die vom Verantwortlichen angebotenen Leistungen und die daraus resultierende Beziehung sehen keine absichtliche Erhebung personenbezogener Daten von Minderjährigen vor. Falls versehentlich Informationen über Minderjährige erfasst werden, wird der Verantwortliche diese auf Antrag oder Hinweis der betroffenen Person unverzüglich löschen.
12. Verantwortliche für die Verarbeitung, Beauftragte/Autorisierte
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Informationen zur Verfügung, die Sie kennen sollten – nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, sondern auch, weil Transparenz und Fairness gegenüber den betroffenen Personen ein grundlegender Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie sind.
Verantwortlicher für die Verarbeitung. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung hat die Firma CALICANTUS SRL zum Auftragsverarbeiter benannt. Diese ist ebenfalls gegenüber Ihnen für den rechtmäßigen und korrekten Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten verantwortlich und kann für Informationen oder Anfragen unter folgenden Kontaktdaten erreicht werden: Telefon +39 0422 782890, E-Mail: privacy@calicant.us.
Beauftragte/Autorisierte Personen. Die aktualisierte Liste der für die Verarbeitung beauftragten/autorisierte Personen wird am Sitz des Verantwortlichen aufbewahrt.
Mod. IREG – Aktualisierungsdatum: 05/2024
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Gemäß Art. 13 der EU-VERORDNUNG Nr. 679/2016
Sehr geehrte betroffene Person,
FACEM S.P.A. in ihrer Eigenschaft als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 13 der Europäischen Verordnung Nr. 679/2016 „General Data Protection Regulation (GDPR)“ (nachfolgend „EU-Verordnung“), die Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten enthält, möchte Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
Die Verordnung sieht vor, dass jede Person, die personenbezogene Daten verarbeitet, verpflichtet ist, die betroffene Person über die verarbeiteten Daten und die wesentlichen Merkmale der Verarbeitung zu informieren. Die Verarbeitung muss in jedem Fall rechtmäßig, korrekt und transparent erfolgen sowie die Vertraulichkeit wahren und die Rechte der betroffenen Person garantieren.
Unter Datenverarbeitung versteht man jede Handlung oder Gesamtheit von Handlungen im Zusammenhang mit der Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Abfrage, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Auslesung, Vergleich, Nutzung, Verknüpfung, Sperrung, Offenlegung, Verbreitung oder Vernichtung der Daten.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist FACEM S.P.A., mit Sitz in Via Bricherasio 7, Turin (TO), Italien, USt-IdNr.: IT00517250015, erreichbar unter folgenden Kontaktdaten: Telefon +39 0124 707711, E-Mail: facem@facem.com
2. Art der verarbeiteten Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art der verarbeiteten Daten. Im Zusammenhang mit den unten genannten Zwecken werden ausschließlich „allgemeine personenbezogene Daten“ verarbeitet, wie zum Beispiel:
-
Identifikationsdaten des Unternehmens (Firmenname, USt-ID, Steuernummer, Unternehmensart, Anschrift, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse etc.); -
personenbezogene Daten des Unternehmensansprechpartners und des gesetzlichen Vertreters (Vorname, Nachname etc.);
-
usw.
Zweck der Verarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
-
Bearbeitung Ihrer Anfrage zur Registrierung auf unserer Website und somit zur Erstellung eines persönlichen Kontos durch Ausfüllen des entsprechenden Formulars auf dieser Seite;
-
Verwaltung vorvertraglicher und vertraglicher Beziehungen;
-
gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen;
-
Marketing: um Ihnen Werbematerial, Direktverkaufsangebote, Marktumfragen sowie kommerzielle und werbliche Mitteilungen zuzusenden;
-
Profiling: um Ihre Präferenzen zu analysieren und Ihnen personalisierte Informationen und/oder kommerzielle Mitteilungen zuzusenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Die personenbezogenen Daten werden für die unter den Punkten 2A–2B und 2C genannten Zwecke auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet: zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f der EU-Verordnung), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf deren Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b der EU-Verordnung) sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c der EU-Verordnung).
Ihre personenbezogenen Daten dürfen für die unter den Punkten 2D–2E dieser Mitteilung genannten Zwecke ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung rechtmäßig verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Verordnung); die Einwilligung muss spezifisch, getrennt, ausdrücklich, dokumentiert, vorab erteilt und völlig freiwillig sein.
Die von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der zuvor erteilten Einwilligung beeinträchtigt wird (Art. 7 Abs. 3 der EU-Verordnung).
Darüber hinaus wird die betroffene Person gemäß Art. 21 der EU-Verordnung darüber informiert, dass sie jederzeit das Recht hat, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Profiling) zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs dürfen die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiterverarbeitet werden.
Hinweis: gemäß dem Grundsatz größtmöglicher Transparenz gegenüber der betroffenen Person, der unser Unternehmen auszeichnet, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie, falls Sie der Verarbeitung gemäß Punkt 2D (Marketing) zustimmen, im Vorfeld darüber informiert und sich dessen bewusst sein müssen, dass die verfolgten Verarbeitungszwecke ausdrücklich kommerzieller, werblicher, verkaufsfördernder und marketingtechnischer Natur im weiteren Sinne sind, wie zum Beispiel:
- Versand von Werbe- und Informationsmaterial (z. B. Newsletter) zu Werbezwecken;
- Versand kommerzieller Informationen in Papierform, automatisiert oder elektronisch, insbesondere per Post oder E-Mail, Telefon (z. B. Anrufe, WhatsApp-Nachrichten, SMS, MMS), Fax sowie über sonstige IT-Kanäle (z. B. Websites, Mobile Apps);
- Übermittlung von Einladungen zu Veranstaltungen, Messen und Informations- sowie Werbetreffen;
- Übermittlung von Mitteilungen über neue Werbeinitiativen oder technische Neuerungen bezüglich Dienstleistungen, Schulungen oder Support und/oder zur Erhebung des Zufriedenheitsgrads bezüglich der Qualität.
3. Empfänger der Daten und Art der Verarbeitung – Bestehen eines automatisierten Entscheidungsprozesses einschließlich Profiling
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz und kann sowohl in Papierform als auch elektronisch durch das hierzu autorisierte/beauftragte Personal des Unternehmens oder durch externe Parteien erfolgen, die im Auftrag des Verantwortlichen spezifische Aufgaben als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 der EU-Verordnung übernehmen. Diese erhalten zuvor ein offizielles Mandat, das sie zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit bei der Verarbeitung verpflichtet sowie zur Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Datenverlust, unrechtmäßiger oder unsachgemäßer Nutzung und unbefugtem Zugriff, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften zum Datenschutz.
Die detaillierte Liste dieser Stellen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit beim Sitz des Verantwortlichen einsehbar und auf Wunsch erhältlich.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht weitergegeben und nicht in Drittländer oder an internationale Organisationen übermittelt. Sie werden Dritten nicht offengelegt, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen erforderlich.
4. Aufbewahrungsdauer der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der nicht über das für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß hinausgeht, unter Beachtung des Grundsatzes der Speicherbegrenzung gemäß der EU-Verordnung und/oder für die zur Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen erforderliche Dauer oder bis zum Widerruf der ausdrücklichen Einwilligung durch die betroffene Person. Demnach:
-
werden die Daten im Hinblick auf die in den Punkten 2A–2B–2C genannten Zwecke nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erreichung dieser Zwecke erforderlich ist und/oder für die Dauer, die zur Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen unbedingt notwendig ist;
-
werden die im Punkt 2D genannten Daten für Marketingzwecke nicht länger als 24 Monate ab dem Zeitpunkt der Erhebung gespeichert;
-
werden die im Punkt 2E genannten Daten für Profilingzwecke nicht länger als 12 Monate ab dem Zeitpunkt der Erhebung gespeichert.
Zur Einhaltung der angegebenen Speicherfristen ist eine jährliche Überprüfung der verarbeiteten Daten vorgesehen, um zu beurteilen, ob eine Löschung möglich ist, falls die Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
5. Zugriff auf die Daten (Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können)
Wir informieren Sie darüber hinaus, dass die erhobenen Daten niemals ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung offengelegt oder weitergegeben werden, mit Ausnahme notwendiger Mitteilungen, die eine Übermittlung der Daten an öffentliche Stellen, Berater oder andere Personen zur Erfüllung steuerlicher und gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Durchführung der Zwecke (sofern autorisiert) erfordern. Dies erfolgt stets auf Grundlage eines Auftrags, der sie zur Vertraulichkeit und zur sicheren Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet.
Im Einklang mit Art. 13 Abs. 1 lit. e) der EU-Verordnung erfolgt die Nennung der Personen oder Kategorien von Personen (ordnungsgemäß identifiziert und instruiert), die als Auftragsverarbeiter oder befugte Personen Kenntnis von den personenbezogenen Daten des Nutzers erlangen können. Nachfolgend eine entsprechende Kategorisierung:
-
Gesellschafter, Mitarbeiter, externe Mitarbeiter und Lieferanten des Verantwortlichen in Italien und im Ausland, in ihrer Eigenschaft als beauftragte/autorisierte Personen und/oder Auftragsverarbeiter (z. B. Abteilungen: Vertrieb, Technik, Verwaltung, Rechtsabteilung, Presse; Systemadministratoren, externe Fachkräfte, Dienstleister usw.)
-
Partnerunternehmen und/oder mit dem Verantwortlichen direkt verbundene Unternehmen, deren Tätigkeiten für die Durchführung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage unerlässlich sind.
Ihre personenbezogenen Daten können außerdem an externe Stellen übermittelt werden, die mit Angelegenheiten betraut sind, die Sie betreffen, und an externe Stellen, die mit uns zusammenarbeiten – stets ausschließlich für Tätigkeiten, die funktional mit den oben genannten Zwecken verbunden sind. Diese externen Stellen handeln im Auftrag des Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 der EU-Verordnung.
Zur Vereinfachung steht die vollständige Liste dieser Stellen an unserem Firmensitz zur Verfügung.
6. und 7. Weitergabe und Übermittlung der Daten
Ohne ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b), c) und f) der EU-Verordnung) darf der Verantwortliche Ihre Daten für die in den Punkten 2A bis 2F genannten Zwecke an Aufsichtsbehörden, Justizbehörden sowie an Stellen weitergeben, für die eine gesetzliche Verpflichtung zur Mitteilung besteht.
Diese Stellen verarbeiten die Daten in ihrer Eigenschaft als eigenständige Verantwortliche.
Die personenbezogenen Daten werden auf Geräten gespeichert, die sich im Sitz des Verantwortlichen oder bei Anbietern innerhalb der Europäischen Union befinden.
Ihre Daten werden nicht verbreitet.
Zur Sicherstellung der Sicherheit dieser Übermittlungen bedienen wir uns ausschließlich solcher Stellen, die die erforderlichen Garantien bieten, um geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, damit die Verarbeitung im Einklang mit der EU-Verordnung 679/2016 erfolgt.
Sowohl für Daten auf den firmeneigenen Geräten als auch für eventuell bei Anbietern gespeicherte Daten hat der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, in voller Übereinstimmung mit der EU-Verordnung.
8. Folgen der Nichtbereitstellung der Daten
Die personenbezogenen Daten gemäß den Punkten 2A–2B–2C dieser Datenschutzerklärung sind erforderlich – ohne diese Daten wäre es nicht möglich, die Registrierung (Erstellung Ihres persönlichen Kontos) vorzunehmen oder gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die personenbezogenen Daten gemäß den Punkten 2D–2E hingegen sind fakultativ. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei Konsequenzen und beeinträchtigt nicht Ihre Möglichkeit, sich zu registrieren oder vertragliche und gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Sie können also frei entscheiden, keine Daten anzugeben oder die Verarbeitung bereits übermittelter Daten jederzeit zu widerrufen.
9. Rechte der betroffenen Person
In Ihrer Eigenschaft als betroffene Person haben Sie die in den Artikeln 15 bis 22 der EU-Verordnung aufgeführten Rechte, und zwar insbesondere das Recht:
-
eine Bestätigung über das Vorhandensein und die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu erhalten und in diesem Fall Zugriff auf diese Daten zu verlangen (sog. Auskunftsrecht);
-
Angaben über die Verarbeitungszwecke, die betroffenen Datenkategorien, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten übermittelt wurden oder werden – insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen – sowie die geplante Speicherdauer der Daten oder die Kriterien für deren Festlegung zu erhalten; und falls die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft zu erhalten;
-
die Berichtigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (sog. Recht auf Berichtigung);
-
die Löschung der ihn betreffenden Daten zu verlangen (sog. Recht auf Vergessenwerden);
-
eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (sog. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
-
die Datenübertragbarkeit zu verlangen, das heißt, die ihn betreffenden Daten von einem Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen ungehindert zu übermitteln (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit);
-
der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen (sog. Widerspruchsrecht). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, wie in Art. 21 der EU-Verordnung gefordert, dass die betroffene Person das Recht hat, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Profiling) jederzeit zu widersprechen. Erfolgt ein solcher Widerspruch, dürfen die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet werden;
-
über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung in Bezug auf natürliche Personen einschließlich Profiling informiert zu werden (mit der Möglichkeit, dem zu widersprechen);
-
eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird;
-
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen (Garante per la Protezione dei Dati Personali).
Es wird darauf hingewiesen, dass es Bedingungen oder Einschränkungen der Rechte der betroffenen Person geben kann. So besteht z. B. das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht in allen Fällen; dies hängt von den konkreten Umständen der Datenverarbeitung ab.
Ein weiteres Beispiel: Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, hat der Verantwortliche das Recht, Ihren Antrag zu prüfen, der möglicherweise abgelehnt wird, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
10. Ausübung der Rechte
Ohne besondere Formvorgaben können Sie Ihre Rechte jederzeit klar und ausdrücklich ausüben durch:
- ein Einschreiben mit Rückschein an die oben genannte Stelle
- eine E-Mail an folgende Adresse ufficio.contabile@facem.com
Oder indem Sie sich direkt an den Datenverantwortlichen unter folgender Nummer wenden: +39 0124 707711.
11. Minderjährige
Die vom Datenverantwortlichen angebotenen Leistungen und der Vertragsgegenstand mit Ihnen beinhalten nicht die beabsichtigte Erhebung personenbezogener Daten von Minderjährigen. Sollten versehentlich Informationen über Minderjährige erfasst worden sein, wird der Datenverantwortliche diese umgehend auf Anfrage oder Mitteilung der betroffenen Person löschen.
12. Auftragsverarbeiter, Beauftragte/Autorisierte
Nachfolgend geben wir Ihnen einige Informationen, die Sie kennen sollten, nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, sondern auch, weil Transparenz und Fairness gegenüber den betroffenen Personen ein Grundpfeiler unserer Tätigkeit sind.
Auftragsverarbeiter. Der Datenverantwortliche hat das Unternehmen CALICANTUS SRL als Auftragsverarbeiter benannt. Dieses ist ebenfalls Ihnen gegenüber für die rechtmäßige und korrekte Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und kann unter folgenden Kontaktdaten erreicht werden: Telefon +39 0422 782890, E-Mail: privacy@calicant.us.
Beauftragte/Autorisierte. Die aktualisierte Liste der Beauftragten/Autorisierte für die Datenverarbeitung wird am Sitz des Datenverantwortlichen aufbewahrt.