Natürlich

Die Trocknung bewahrt nahezu vollständig die organoleptischen und nährstoffbezogenen Eigenschaften der Lebensmittel, da sie keiner chemischen oder mechanischen Behandlung unterzogen werden.

Einfach und kreativ

Trocknen ist einfach und sofort umsetzbar, erfordert keine speziellen Kenntnisse und ist für jeden zugänglich. Zudem ermöglicht es, originelle Geschmäcker zu kreieren und neue Rezepte zu erfinden.

Kostengünstig

Die Stromkosten für das Trocknen sind minimal. Zudem können die Behälter mehrfach geöffnet und wieder verschlossen werden, ohne dass die enthaltenen Lebensmittel beschädigt werden.

Nachhaltig

Überschüssige Ernten aus dem Garten, zu viel eingekaufte Lebensmittel und sogar Reste lassen sich ohne Verschwendung konservieren und wiederverwenden – mit einem minimalen Energieaufwand.

Was Sie wissen sollten

Was ist Trocknung?

Der Trocknungsprozess entfernt das Wasser, das in jedem Lebensmittel vorhanden ist, und verlangsamt so das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Hefen, die in diesem Element ihr natürliches Vermehrungsmilieu finden. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Trocknung ist das Vorhandensein von warmer, ventilierter Luft, während für ein qualitativ hochwertiges Endergebnis die Temperatur und die Luftgeschwindigkeit reguliert und kontrolliert werden müssen.

Wie funktionieren die Dörrgeräte Atacama?

Die Dörrgeräte Atacama sind mit einem horizontalen Luftstromsystem und einer Temperatursteuerung ausgestattet, die nicht nur den Energieeinsatz, sondern auch die Trocknungszeit optimieren. Sobald das gewünschte Lebensmittel auf die entsprechenden Trocknungseinschübe gelegt wurde, wird die erwärmte Luft in den Dörrkanal geleitet und zieht durch Osmose die im Lebensmittel enthaltene Feuchtigkeit nach außen.

Welche sind die besten Produkte zum Trocknen?

Es gibt sehr viele Lebensmittel, die es wert sind, konserviert zu werden. Naschkatzen können ihre Geschmacksnerven verwöhnen, indem sie Aprikosen, Erdbeeren, Pfirsiche, Äpfel, Bananen, Heidelbeeren, Kirschen und Datteln trocknen – diese schmecken besonders gut als Topping für Eis oder als Dekoration für Kuchen.
Gemüseliebhaber können den Geschmack von Pilzen, Tomaten, Roter Bete, Bohnen, Kürbissen, Mais und Brokkoli lange bewahren. Was tierische Proteine betrifft, kann man sich z. B. für getrocknetes Rindfleisch, Hähnchen oder Fisch entscheiden. Und vergessen Sie nicht Kräuter, Blüten oder Pflanzen, mit denen Sie schmackhafte Gewürze und aromatische Aufgüsse herstellen können. Die Möglichkeiten sind buchstäblich endlos!

Welche Produkte sind für die Trocknung nicht geeignet?

Es gibt Produkte, die nicht für die Trocknung mit einem elektrischen Dörrgerät für den Hausgebrauch empfohlen werden – zum Beispiel solche mit hohem Fettgehalt wie Avocado, Käse, Milch, Eier sowie bestimmte Fleisch- und Fischsorten. Zur Konservierung dieser Produkte empfehlen wir die Vakuumverpackung. Weitere Informationen finden Sie auf takaje.com.

Wie lange sind getrocknete Produkte haltbar?

Wenn Sie Ihrer Ernährung über alle Jahreszeiten hinweg essenzielle Nährstoffe zuführen möchten – mit minimalem Aufwand – ist das Trocknen von Obst und Gemüse zur langanhaltenden Bewahrung der organoleptischen Eigenschaften eine hervorragende Methode.
Nach dem Trocknen benötigen die Lebensmittel sehr wenig Platz und lassen sich ordentlich verstauen. In den meisten Fällen sind getrocknete Lebensmittel bis zu 12 Monate haltbar, während Gewürze und Aufgüsse sogar mehrere Jahre halten können. Getrocknetes Fleisch hingegen sollte innerhalb von 2 bis 3 Monaten verzehrt werden.

Welche maximale Temperatur erreicht ein belüftetes Dörrgerät?

Hochwertige belüftete Dörrgeräte arbeiten in einem Bereich zwischen Umgebungstemperatur und etwa 70 °C.

Warum überschreiten manche belüftete Dörrgeräte nicht die 70 °C?

Weil dies die „Grenztemperatur“ des Garens ist: Darüber hinaus beginnen sich die organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel wie beim Kochprozess zu verändern. Dörrgeräte, die höhere Temperaturen erreichen, sind eher als kleine Backöfen zu betrachten.

Warum werden Lebensmittel beim Trocknen nicht heiß, auch wenn die Temperatur über 60 °C liegt?

Nach einem physikalischen Gesetz bleibt während des gesamten Zeitraums, in dem das Lebensmittel weiterhin Wasser abgibt, seine Temperatur deutlich unter der Umgebungstemperatur. Es beginnt sich erst dann zu erwärmen, wenn es vollständig getrocknet ist – also kein Wasser mehr abgeben kann.

Warum ist die Lufttemperatur am Auslass des Dörrgeräts niedriger als die auf dem Thermostat angezeigte Temperatur?

Aus technischen Gründen wird die „offizielle“ Temperatur in der Regel in der Nähe des Heizelements gemessen – einem der heißesten Punkte im Gerät. Auf dem Weg nach außen kühlt die Luft ab, da sie sich sowohl von der Wärmequelle entfernt als auch mit den kühleren Lebensmitteln in Kontakt kommt. Daher ist es normal, dass es einen Unterschied von bis zu 12–14 °C zwischen der „offiziellen“ und der tatsächlichen Temperatur gibt. Innerhalb dieses Bereichs funktioniert das Gerät dennoch einwandfrei.

Kostenloser Versand

Kostenloser Versand in der gesamten Europäischen Union für Bestellungen über 129 €

Ratenzahlung

Sofort erhalten, in 3 zinsfreien Raten bezahlen

Schneller Support

Kontaktiere uns im Chat für sofortige Unterstützung

Sichere Zahlungen

Geschützte Transaktionen mit Kreditkarte und Satispay